Referenzen unserer Wärmerückgewinnungsprojekte

 

 

 

Bei Schräder Abgastechnologie setzen wir auf intelligente Lösungen zur Wärmerückgewinnung, um Energieeffizienz zu maximieren und Betriebskosten zu senken. Unsere maßgeschneiderten Systeme ermöglichen es Industriebetrieben, ungenutzte Wärmequellen effektiv zu nutzen und so einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Mit unseren Referenzen präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer erfolgreich umgesetzten Projekte. Unsere Referenzen zeigen, wie unterschiedlichste Branchen von unseren innovativen Wärmerückgewinnungssystemen profitieren – von der Prozesswärmenutzung in der Industrie bis hin zur Optimierung von Heizsystemen in kommunalen Einrichtungen. Lassen Sie sich von unseren Lösungen inspirieren und entdecken Sie das Potenzial der Wärmerückgewinnung für Ihre Anwendung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachhaltige Wärmelösung für den Bio-Gartenbaubetrieb Rankers

 

 

Der Bio-Gartenbaubetrieb Rankers in Straelen setzt auf eine klimafreundliche und energieeffiziente Prozesskette. Um die veraltete Heizungsanlage zu ersetzen, entschied sich Inhaber Swen Rankers für eine moderne Pelletheizung mit Filteranlage und Wärmerückgewinnung. Die Umstellung erfolgte in zwei Bauphasen: 2019 wurden 7.500 m² Kulturflächen und ein Wohnhaus umgerüstet, 2021 folgte die Anbindung weiterer 7.000 m² mit zusätzlichen Sozialräumen und Mitarbeiterunterkünften. Ein Team aus Energieberatern und Feuerungstechnik-Spezialisten begleitete das Projekt. Die Wahl fiel auf eine Unterschubfeuerung USF-W 1000 mit Feinstaubfilter und Vorabscheider, wodurch die Emissionen unter den Grenzwerten der 1. BImSchV bleiben. Ein 75-Tonnen-Pellet-Silo gewährleistet eine automatisierte Brennstoffversorgung. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über den Wärmetauscher TurbuFlexS ThermTube von Schräder, der die hohen Abgastemperaturen nutzt, um die Wassertemperatur im Kesselrücklauf anzuheben.

 

 

 

Dadurch wird der Energieverbrauch um bis zu 5 % gesenkt, was sowohl Brennstoffkosten als auch Emissionen reduziert. Die gesamte Heizungsanlage wird über ein 7,5-Zoll-Touchdisplay mit digitaler Anbindung gesteuert, was eine automatische Überwachung und Fernwartung ermöglicht. Eine erste Wirtschaftlichkeitsanalyse ist nach fünf Jahren geplant. Swen Rankers zeigt sich äußerst zufrieden mit der reibungslosen Umsetzung und plant bereits weitere nachhaltige Projekte, unterstützt von einer neu gegründeten Task Force für den Gartenbau.

 

 

 

 

 

 

 

Objekt

Bio Gartenbaubetrieb Rankers

System Wärmetauscher:

TurbuFlexS-ThermTube 8x 300 + 1x 600

Wärmeerzeuger:

Unterschubfeuerung USF-W 1000

Feinstaubfilter RGF 1000

Regelungstechnik Maxi E-Compact

Konzeption WT sowie Hersteller:

K. Schräder Nachf.

59174 Kamen

www.schraeder.com

 

 

 

 

 

Wärmerückgewinnung in der Dampfzentrale des Krankenhauses St. Josef Braunau

 

 

 

Im Zuge eines umfangreichen Neubauprojekts im Krankenhaus St. Josef in Braunau (Österreich) wurde auch die alte Dampfzentrale saniert. Ziel war eine effizientere Energieversorgung durch den Einsatz moderner Dampfkesseltechnik und die Integration einer Wärmerückgewinnung. Herzstück der Modernisierung ist die Installation von drei Abgaswärmetauschern von Schräder Abgastechnologie, die insgesamt 145 kW Rückgewinnungsleistung liefern. Die gewonnene Energie wird dem Heizkreislauf zugeführt, wodurch der Gasverbrauch gesenkt und die Gesamtenergieeffizienz verbessert wird. 

 

 

 

 

 

 

Ergänzt wird das System durch Schräder Future Doppelwandsysteme für die Abgasführung sowie eine automatische Unterdruckregelung für die Rauchsauger. Das Krankenhaus setzt bereits auf einen Energiewandlungs-Mix aus Holzpellets, Tiefen-Geothermie und Gas. Die Modernisierung der Dampfzentrale trägt dazu bei, dass zwei Drittel des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Zudem erfüllt das Projekt die Vorgaben des EU-Programms Green Building, mit einer Energieeinsparung von mindestens 25 % gegenüber der österreichischen Bauordnung. Die Modernisierung zeigt, wie groß das Potenzial der Wärmerückgewinnung ist – nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch in der Industrie. Es können Energiekostensenkungen von 5 bis 15 % erzielt werden, was sich in kurzer Zeit amortisiert. Mit dieser Maßnahme wird das Krankenhaus St. Josef Braunau nicht nur energieeffizienter, sondern auch zum technischen Vorbild für nachhaltige Wärmenutzung. 

 

 

 

 

 

Objekt

Klinikum-Neubau St. Josef in Braunau/

Umbau der Dampfzentrale

System:

2 Dampfkessel CERTUSS, Typ 850 (je 619 kW)

1 Dampfkessel CERTUSS, Typ 500 (364 kW)

2 Abgaswärmetauscher mit je 56 kW Rückgewinnungsleistung

1 Abgaswärmetauscher mit 33 kW Rückgewinnungsleistung

Schornsteintechnik:

2 SCHRÄDER Future Doppelwandsysteme (400er und 300er Nennweite)

Konzeption WT sowie Hersteller:

K. Schräder Nachf.

59174 Kamen

www.schraeder.com

 

 

 

 

 

 

Energieeffiziente Wärmelösung für die Gärtnerei Rosen Escher

 

 

 

Die Gärtnerei Rosen Escher in Waiblingen, ein traditionsreiches Familienunternehmen in dritter Generation, gehört zu den führenden Produzenten von Schnittrosen in Baden-Württemberg. Auf 10.000 m² Betriebsfläche werden über 30 Rosensorten nachhaltig kultiviert. Dabei setzt das Unternehmen auf ein geschlossenes Hydrokultursystem, das Pflanzenernährung optimiert und Schadstoffeinträge ins Grundwasser vermeidet. Im Zuge der Modernisierung der Heiztechnik entschied sich Inhaber Martin Escher für eine energieeffiziente Biomasseheizung mit Hackschnitzeln, die als CO₂-neutrale Alternative zu den alten Ölkesseln dient. Die neue Anlage wurde im Rahmen der BAFA-Förderung mit bis zu 55 % bezuschusst. 

 

 

 

 

 

Wichtige bestehende Komponenten wie die Wärmeverteilung, ein 115.000-Liter-Pufferspeicher und eine 55-kW-Photovoltaikanlage konnten weiter genutzt werden. Das neue Heizsystem umfasst einen T4e-Festbrennstoffkessel (350 kW) von Fröling, ergänzt durch ein Wärmerückgewinnungssystem von Schräder Abgastechnologie. Der TurbuFlexS-300 Box-Wärmetauscher nutzt die Abgaswärme, um die Wassertemperatur um 8-10 % zu erhöhen, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird. Zudem wurden elektrostatische Partikelabscheider integriert, um Feinstaubemissionen zu minimieren. Die Beheizung der Gewächshäuser erfolgt über ein Rohrleitsystem, das das erwärmte Wasser direkt zu den Wurzeln der Rosenpflanzen führt. Ein automatisches Schubstangensystem sorgt für die kontinuierliche Brennstoffversorgung aus dem 80 m³ fassenden Hackgutlager, das über den Maschinenring regional beliefert wird. Dank dieser innovativen und nachhaltigen Lösung konnte die Energieeffizienz deutlich gesteigert und der CO₂-Ausstoß reduziert werden. Martin Escher ist mit der Umsetzung hochzufrieden und plant bereits weitere Investitionen in Klimacomputer und Energieschirme, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren.

 

 

 

 

Objekt

Gärtnerei Rosen - Escher

Wärmetauscher:

TurbuFlex S-300 Box

System:

T4e Hackschnitzelkessel mit 350 kW

2x Partikelabscheider (Elektrofilter)

1x Schubstangenaustragung

Konzeption WT sowie Hersteller:

K. Schräder Nachf.

59174 Kamen

www.schraeder.com