Future OptiPa - Schornsteintechnik

OptiPa_Banner

  
 
 
 
 
 

 

 

Einsatzbereiche der Drosselklappe:

 

  • Schornsteine mit zu hohem Zug
  • Neue Schornsteine die falsch ausgelegt wurden oder anhand der geänderten Ableitbedingungen externe Längen aufweisen
  • Schornsteine, die durch ungünstige Hanglagen beeinflusst werden
  • Bei Ausflockung von Ruß
  • Kaskadenschaltung von mehreren Wärmeerzeugern an einem Schornstein
  • Für alle Wärmeerzeuger, ob Gas, Öl oder Biomassefeuerung
  • Auch Pizzaöfen oder Backöfen für Bäckereien

OptiPa_Image

 

 

 

 

 
 
 
 

Optipa_Bau-removebg-preview

Die Vorteile:

 

  • Konstanter Unterdruck im gesamten Abgassystem und in der Brennkammer
  • Geringe Abgasgeschwindigkeit und somit keine Ausflockung aus dem Schornstein
  • Eingestellter Unterdruck wird permanent überwacht, optimal eingehalten und bei äußeren Einflüssen wie Wind und Wetter ggf. angepasst.
  • Ca. 10-20% weniger Brennstoffverbrauch sind möglich (weniger Emissionen)
  • Nachgeschaltete Geräte wie Abgaswärmetauscher und Filter verschmutzen deutlich weniger, wodurch Wartungsintervalle verlängert und Kosten eingespart werden
  • Kessel kühlt langsamer aus und braucht weniger Starts (weniger Rußbildung, geringere Rußbrandgefahr)
  • Abgaskühlende Nebenlufteinrichtungen fallen weg
  • Bessere Luft im Heizraum, durch dichtes Abgassystem (Nebenlufteinführungen sind nie ganz dicht, und können bei einem Rückstoß, Abgase oder Ruß ausstoßen)

 

 
 
 

Die automatische Drosselklappe bewirkt einen konstanten Unterdruck im Schornsteinsystem und in der Brennkammer der Feuerstätte. Der Unterdruck wird automatisch erfasst, überwacht und auf einen parametrierbaren Wert geregelt. Negative Störeinflüsse durch unterschiedliche Witterungszustände (Wind, Temperatur, Luftdruck) und durch unterschiedliche Anlagenbetriebszustände (Nennlast, Teillast, unterschiedliche Brennstoffe) werden mit einer stetig regelnden Drosselklappe ausgeglichen. Dadurch entsteht ein optimaler Schornsteinzug mit einer einhergehenden Verbesserung der Verbrennung. Schornsteine, die einen zu starken Zug aufweisen bewirken eine schlechte Verbrennung mit stark steigenden Schadstoffemissionen. Mit der Drosselklappe wird dieser schädliche Einfluss auf die Umwelt und das Klima verhindert und sogar der Brennstoffverbrauch reduziert. Durch den optimalen Unterdruck bleibt das Brennmaterial bis zur vollständigen Verbrennung in der Brennkammer. Im Stillstand der Feuerungsanlage schließt die Klappe automatisch. Dadurch kühlt der Kessel auch langsamer aus und die Zeitdauer bis zum nächsten Feuerungsstart verzögert sich deutlich. Im komplett geschlossenen Zustand weist die Klappe einen minimalen Öffnungsquerschnitt von 20% auf. Im ausgeschalteten Zustand oder bei einem Stromausfall öffnet die Klappe über den integrierten aufladbaren Kondensator automatisch. Somit ist sichergestellt, dass die Rauchgase in jedem Fall abgeführt werden. Aufbau der automatischen Drosselklappe Die Drosselklappe besteht aus einer Abgasklappe mit stetig regelndem Stellantrieb, einer Druckdose, und einer Steuereinheit, die mit einem Touch-Display ausgestattet ist. Die Klappe ist für die gängigen Abgasrohrdurchmesser lieferbar. Die Montage erfolgt in wenigen Schritten und ist z.B. innerhalb von 15 Minuten machbar. Das gilt ebenso für die Nachrüstung in eine

 
 
 

Downloads