
FUTURE-DUSTSEPARATOR
Elektronischer Feinstaubfilter zur Feinstaubreduzierung für Kleinfeuerungsanlagen
Bei Kleinfeuerungsanlagen, die mit Holz betrieben werden, gibt es die Anforderung, den im Rauchgas enthaltenen, gesundheitsschädlichen Feinstaubgehalt deutlich zu reduzieren. Zu diesem Zweck setzt Schräder den elektrostatischen Feinstaubabscheider auf oder in den Abgasstutzen des Ofens ein, platzsparend und mit geringem Aufwand.
Der FUTURE-DUSTSEPARATOR wurde speziell für die Montage innerhalb des Kaminofens entwickelt. Geeignet ist er für nahezu alle Öfen mit einer oberhalb des Brennraums angeordneten Rauchumlenkkammer. Diese Kammer verfügt meist über zwei gleichartige Rauchabgänge, um einen variablen Anschluss nach oben oder nach hinten zu ermöglichen. Der nicht genutzte Rauchabgang wird üblicherweise durch einen Blinddeckel verschlossen. Dieser nicht benötigte Rauchrohrabgang kann nun genutzt werden, um den Feinstaubabscheider einzuführen und in den Kaminofen zu integrieren. Durch einen bereits integrierten Flansch wird die Öffnung dabei dicht verschlossen.
Die Feinstaubabscheider von Schräder beruhen auf dem elektrostatischen Prinzip:
Bei der Holzverbrennung entsteht Feinstaub, der aus winzigen Asche- und Rußteilchen besteht.
Der FUTURE-DUSTSEPARATOR erzeugt ein starkes elektrisches Feld, um diesen Feinstaub unschädlich zu machen. Dabei bilden drei sternförmig angeordneten Doppeldrähte das Elektodensystem. Die Doppeldrähte werden durch
die Hochspannung in Schwingungen versetzt und können sich dadurch automatisch reinigen. Damit bleibt die Sprühkraft permanent erhalten.
Einfluss der „Elektrostatischen Staubabscheidung“ auf die Staubpartikelanzahl
- Messbedingungen bei einer beispielhaften Aufzeichnung (Beispiel einer typischen Momentaufnahme nach Einschaltung der Hochspannung und der damit beginnenden Reduktion der Staubpartikelanzahl)
- Handeinschaltung der Hochspannung (UAbscheider = z.B. 20kV)
- Einschaltzeitpunkt ca.12 Minuten, 47 Sekunden nach Messbeginn, Abgastemperatur ca. 250°C
- Messbeginn erfolgte beim Anzündvorgang
- Ergebnis: ca. 17.000.000 ohne Abscheider,
ca. 520.000 mit Abscheider
=> ca. 97% Abscheidegrad
bei einer kurzen Einschwingdauer
von ca. 10 Sekunden
Innovatives Steuerungskonzept
- WEB-basierte HMI-Schnittstelle für die Bedienung und Anzeige
- Unabhängig vom Betriebssystem des Endgerätes
Kommunikation zur Steuerungseinheit:
Lokaler WLAN-Access-Point oder WLAN-Router- Anschluss mit Internetverbindung und Option
Fernwartung
- Serielle Busschnittstelle RS485 mit Modbus RTU Protokoll für den Anschluss an eine externe Ofensteuerung
Nutzung von Standardendgeräten *
- Smartphone
- Tablet
- Notebook
- PC