Bei Schräder Abgastechnologie setzen wir auf intelligente Lösungen zur Wärmerückgewinnung, um Energieeffizienz zu maximieren und Betriebskosten zu senken. Unsere maßgeschneiderten Systeme ermöglichen es Industriebetrieben, ungenutzte Wärmequellen effektiv zu nutzen und so einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Mit unseren Referenzen präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer erfolgreich umgesetzten Projekte. Unsere Referenzen zeigen, wie unterschiedlichste Branchen von unseren innovativen Wärmerückgewinnungssystemen profitieren – von der Prozesswärmenutzung in der Industrie bis hin zur Optimierung von Heizsystemen in kommunalen Einrichtungen. Lassen Sie sich von unseren Lösungen inspirieren und entdecken Sie das Potenzial der Wärmerückgewinnung für Ihre Anwendung.
Der Bio-Gartenbaubetrieb Rankers in Straelen setzt auf eine klimafreundliche und energieeffiziente Prozesskette. Um die veraltete Heizungsanlage zu ersetzen, entschied sich Inhaber Swen Rankers für eine moderne Pelletheizung mit Filteranlage und Wärmerückgewinnung. Die Umstellung erfolgte in zwei Bauphasen: 2019 wurden 7.500 m² Kulturflächen und ein Wohnhaus umgerüstet, 2021 folgte die Anbindung weiterer 7.000 m² mit zusätzlichen Sozialräumen und Mitarbeiterunterkünften. Ein Team aus Energieberatern und Feuerungstechnik-Spezialisten begleitete das Projekt. Die Wahl fiel auf eine Unterschubfeuerung USF-W 1000 mit Feinstaubfilter und Vorabscheider, wodurch die Emissionen unter den Grenzwerten der 1. BImSchV bleiben. Ein 75-Tonnen-Pellet-Silo gewährleistet eine automatisierte Brennstoffversorgung. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über den Wärmetauscher TurbuFlexS ThermTube von Schräder, der die hohen Abgastemperaturen nutzt, um die Wassertemperatur im Kesselrücklauf anzuheben.
Dadurch wird der Energieverbrauch um bis zu 5 % gesenkt, was sowohl Brennstoffkosten als auch Emissionen reduziert. Die gesamte Heizungsanlage wird über ein 7,5-Zoll-Touchdisplay mit digitaler Anbindung gesteuert, was eine automatische Überwachung und Fernwartung ermöglicht. Eine erste Wirtschaftlichkeitsanalyse ist nach fünf Jahren geplant. Swen Rankers zeigt sich äußerst zufrieden mit der reibungslosen Umsetzung und plant bereits weitere nachhaltige Projekte, unterstützt von einer neu gegründeten Task Force für den Gartenbau.
Objekt |
Bio Gartenbaubetrieb Rankers |
System Wärmetauscher: |
TurbuFlexS-ThermTube 8x 300 + 1x 600 |
Wärmeerzeuger: |
Unterschubfeuerung USF-W 1000 Feinstaubfilter RGF 1000 Regelungstechnik Maxi E-Compact |
Konzeption WT sowie Hersteller: |
K. Schräder Nachf. 59174 Kamen www.schraeder.com |
Im Zuge eines umfangreichen Neubauprojekts im Krankenhaus St. Josef in Braunau (Österreich) wurde auch die alte Dampfzentrale saniert. Ziel war eine effizientere Energieversorgung durch den Einsatz moderner Dampfkesseltechnik und die Integration einer Wärmerückgewinnung. Herzstück der Modernisierung ist die Installation von drei Abgaswärmetauschern von Schräder Abgastechnologie, die insgesamt 145 kW Rückgewinnungsleistung liefern. Die gewonnene Energie wird dem Heizkreislauf zugeführt, wodurch der Gasverbrauch gesenkt und die Gesamtenergieeffizienz verbessert wird.
Ergänzt wird das System durch Schräder Future Doppelwandsysteme für die Abgasführung sowie eine automatische Unterdruckregelung für die Rauchsauger. Das Krankenhaus setzt bereits auf einen Energiewandlungs-Mix aus Holzpellets, Tiefen-Geothermie und Gas. Die Modernisierung der Dampfzentrale trägt dazu bei, dass zwei Drittel des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Zudem erfüllt das Projekt die Vorgaben des EU-Programms Green Building, mit einer Energieeinsparung von mindestens 25 % gegenüber der österreichischen Bauordnung. Die Modernisierung zeigt, wie groß das Potenzial der Wärmerückgewinnung ist – nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch in der Industrie. Es können Energiekostensenkungen von 5 bis 15 % erzielt werden, was sich in kurzer Zeit amortisiert. Mit dieser Maßnahme wird das Krankenhaus St. Josef Braunau nicht nur energieeffizienter, sondern auch zum technischen Vorbild für nachhaltige Wärmenutzung.
Objekt |
Klinikum-Neubau St. Josef in Braunau/ Umbau der Dampfzentrale |
System: |
2 Dampfkessel CERTUSS, Typ 850 (je 619 kW) 1 Dampfkessel CERTUSS, Typ 500 (364 kW) 2 Abgaswärmetauscher mit je 56 kW Rückgewinnungsleistung 1 Abgaswärmetauscher mit 33 kW Rückgewinnungsleistung |
Schornsteintechnik: |
2 SCHRÄDER Future Doppelwandsysteme (400er und 300er Nennweite) |
Konzeption WT sowie Hersteller: |
K. Schräder Nachf. 59174 Kamen www.schraeder.com |
Die Gärtnerei Rosen Escher in Waiblingen, ein traditionsreiches Familienunternehmen in dritter Generation, gehört zu den führenden Produzenten von Schnittrosen in Baden-Württemberg. Auf 10.000 m² Betriebsfläche werden über 30 Rosensorten nachhaltig kultiviert. Dabei setzt das Unternehmen auf ein geschlossenes Hydrokultursystem, das Pflanzenernährung optimiert und Schadstoffeinträge ins Grundwasser vermeidet. Im Zuge der Modernisierung der Heiztechnik entschied sich Inhaber Martin Escher für eine energieeffiziente Biomasseheizung mit Hackschnitzeln, die als CO₂-neutrale Alternative zu den alten Ölkesseln dient. Die neue Anlage wurde im Rahmen der BAFA-Förderung mit bis zu 55 % bezuschusst.
Wichtige bestehende Komponenten wie die Wärmeverteilung, ein 115.000-Liter-Pufferspeicher und eine 55-kW-Photovoltaikanlage konnten weiter genutzt werden. Das neue Heizsystem umfasst einen T4e-Festbrennstoffkessel (350 kW) von Fröling, ergänzt durch ein Wärmerückgewinnungssystem von Schräder Abgastechnologie. Der TurbuFlexS-300 Box-Wärmetauscher nutzt die Abgaswärme, um die Wassertemperatur um 8-10 % zu erhöhen, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird. Zudem wurden elektrostatische Partikelabscheider integriert, um Feinstaubemissionen zu minimieren. Die Beheizung der Gewächshäuser erfolgt über ein Rohrleitsystem, das das erwärmte Wasser direkt zu den Wurzeln der Rosenpflanzen führt. Ein automatisches Schubstangensystem sorgt für die kontinuierliche Brennstoffversorgung aus dem 80 m³ fassenden Hackgutlager, das über den Maschinenring regional beliefert wird. Dank dieser innovativen und nachhaltigen Lösung konnte die Energieeffizienz deutlich gesteigert und der CO₂-Ausstoß reduziert werden. Martin Escher ist mit der Umsetzung hochzufrieden und plant bereits weitere Investitionen in Klimacomputer und Energieschirme, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren.
Objekt |
Gärtnerei Rosen - Escher |
Wärmetauscher: |
TurbuFlex S-300 Box |
System: |
T4e Hackschnitzelkessel mit 350 kW 2x Partikelabscheider (Elektrofilter) 1x Schubstangenaustragung |
Konzeption WT sowie Hersteller: |
K. Schräder Nachf. 59174 Kamen www.schraeder.com |
Bei Schräder Schornsteintechnik setzen wir auf intelligente Lösungen zur Optimierung von Abgassystemen, um Effizienz zu maximieren und Emissionen zu reduzieren. Unsere maßgeschneiderten Schornsteinsysteme ermöglichen es Industrie- und Gewerbebetrieben, Abgase sicher und effizient abzuleiten, während moderne Technologien zur Abgaswärmenutzung zur Nachhaltigkeit beitragen.Mit unseren Referenzen präsentieren wir Ihnen eine Auswahl erfolgreich umgesetzter Projekte. Unsere Lösungen kommen in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz – von der industriellen Abgasführung bis zur Optimierung von Heizsystemen in kommunalen Einrichtungen. Lassen Sie sich von unseren innovativen Schornsteintechnologien inspirieren und entdecken Sie das Potenzial effizienter Abgassysteme für Ihre Anwendung.
Das derWaldfrieden Naturparkhotel in Todtnau-Herrenschwand vereint traditionelle Schwarzwald-Architektur mit moderner Technik und nachhaltiger Bauweise. Holz spielt eine zentrale Rolle als Baustoff, im Innenausbau und als Wärmequelle. Der Familienbetrieb verfolgt konsequent eine ressourcenschonende Philosophie und setzt auf erneuerbare Energien. Im Zuge der Erweiterung um das neue spaHaus wurde eine umweltfreundliche Heizlösung entwickelt, die den Altbau und den Neubau über ein kompaktes Nahwärmenetz verbindet. Ein Hackgut-Wärmeerzeuger mit 109 kW Leistung übernimmt den Großteil der Wärmeversorgung und speist einen 500-Liter-Warmwasserspeicher sowie einen 1000-Liter-Pufferspeicher. Zur Abdeckung von Spitzenlasten bleibt der bestehende Öl-Brennwertkessel als Ersatzwärmequelle erhalten.
Durch die exponierte Hochlage des Hotels auf 1020 Metern traten nach der Inbetriebnahme der Biomasseanlage Schwankungen der Druckverhältnisse in der Abgasanlage auf, die zu unvollständiger Verbrennung führten. Zur Lösung dieses Problems wurde das Drosselklappensystem OptiPa installiert, das den Abgasdruck kontinuierlich überwacht und automatisch reguliert. Dadurch wird eine optimale Verbrennung unabhängig von Wind- und Wetterbedingungen sichergestellt. Die Steuerung erfolgt digital und kann per Fernüberwachung kontrolliert werden.Mit dieser modernen Heiztechnik verbindet das Hotel erfolgreich Nachhaltigkeit mit hoher Energieeffizienz. Die durchdachte Architektur und das ökologische Konzept wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Objekt |
1 x Hackschnitzel-Pelletgerät bis 109 kW mit Ölbrennwert (70) kW des Naturparkhotels derWaldfrieden |
System Abgastechnologie: |
18 m Keramischer Schornstein 3 m Edelstahlverlängerung doppelwandig, Nennweite 200 mm |
Weitere Komponenten |
Drosselklappe, automatisch für Holzfeuerung (Future OptiPa), Nennweite 200 mm, Steuerung (Schräder/OptiPa) |
Konzeption SST sowie Hersteller: |
K. Schräder Nachf. 59174 Kamen www.schraeder.com |
Die Ettlin AG in Ettlingen modernisiert ihre Wärmeerzeugung mit einem neuen 26 Tonnen schweren Betonschornstein, der mit einem 4,5-MW-Warmwasserkessel verbunden ist. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Energiekonzepts zur Umstellung von Dampftechnik auf Warmwasser. Die Herausforderung bestand darin, den Schornstein innerhalb des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes zu platzieren, da kein Platz für eine Außenschornsteinlösung vorhanden war.
Schräder Abgastechnologie entwickelte gemeinsam mit Fuchs Europoles eine maßgeschneiderte Lösung, die eine freistehende Konstruktion aus Schleuderbeton mit einer Innenverrohrung aus Edelstahl umfasst. Aufgrund der besonderen baulichen Gegebenheiten wurde eine Stahlbau-Sonderkonstruktion als Fundament errichtet. Ergänzt wurde der Schornstein durch ein feuchteunempfindliches Edelstahlinnenrohr mit DN 700, einen Abgasschalldämpfer und eine Implosionsklappe zum Schutz vor Druckschwankungen. Die Montage erfolgte von Oktober 2023 bis Februar 2024, wobei die vormontierte Schornsteinanlage per Lkw angeliefert und per Kran installiert wurde. Die neue Abgasanlage ist nun ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Wärmeversorgung des Unternehmens. Sobald die zwei weiteren Spitzenlastkessel integriert werden, steht das Konzept für eine reibungslose Umsetzung bereits bereit.
Objekt |
Abgasanlage für Großraumwasserkessel für Ettlin AG |
System Abgastechnologie: |
Betonschornstein mit Edelstahl-Innenrohr |
Weitere Komponenten |
Abgasschalldämpfer und Implosionsklappe |
Konzeption SST sowie Hersteller: |
K. Schräder Nachf. 59174 Kamen www.schraeder.com |
Im niedersächsischen Dissen am Teutoburger Wald entsteht auf 4,3 Hektar ein modernes Wohnquartier mit energieeffizienten Mehrfamilienhäusern im KfW-40-plus-Standard. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine unterirdische Heizzentrale, die ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Gas-Brennwerttechnik kombiniert. Das Nahwärmenetz wurde modular konzipiert, um sich dem Baufortschritt flexibel anzupassen. Die gewählte Wärmeerzeugung besteht aus einem Gas-Brennwertgerät mit 500 kW Leistung für die Spitzenlast und einem BHKW mit 63 bis 100 kW thermischer und bis zu 49,5 kW elektrischer Leistung. Ein 10.000-Liter-Pufferspeicher optimiert den Betrieb und minimiert die Taktung des BHKW, während in den einzelnen Gebäuden zusätzliche 600-Liter-Speicher für die Warmwasserversorgung installiert wurden.
Die Abgase werden über eine freistehende Abgasanlage abgeführt, die von Schräder Abgastechnologie entwickelt wurde. Die senkrechte Konstruktion, etwa 12,5 Meter hoch, umfasst vier doppelwandige Edelstahlabgasleitungen, die an einem spiralgeschweißten Trägerrohr befestigt sind. Eine besondere Verbindungstechnik ohne Klemmbänder oder Dichtungen sorgt für eine einfache und dichte Montage. Zudem wurde ein Schalldämpfer zur Reduzierung von Schallimmissionen integriert.Die modulare Bauweise der Heizzentrale und die innovative Abgastechnik ermöglichen eine nachhaltige, ressourcenschonende und zukunftssichere Energieversorgung für das neue Wohnquartier. Die Fertigstellung der letzten Bauabschnitte verzögert sich aufgrund der aktuellen baupolitischen Lage, aber das durchdachte Energiekonzept passt sich flexibel an den Fortschritt an.
Objekt |
Freistehende Abgasanlage für die unterirdische Heizzentrale des Robert-Koch-Quartiers Dissen |
System Abgastechnologie: |
1 x Schräder Future DWD 250 3 x Schräder Future DWD 100 an freistehendem Tragrohr Ø 508 mm (gem. DIN EN 1993-3) |
Weitere Komponenten: |
Schräder Future C 250 Schräder PP 80 |
Konzeption SST sowie Hersteller: |
K. Schräder Nachf. 59174 Kamen www.schraeder.com |
Einsatzbereiche der Drosselklappe:
Die Vorteile:
Die automatische Drosselklappe bewirkt einen konstanten Unterdruck im Schornsteinsystem und in der Brennkammer der Feuerstätte. Der Unterdruck wird automatisch erfasst, überwacht und auf einen parametrierbaren Wert geregelt. Negative Störeinflüsse durch unterschiedliche Witterungszustände (Wind, Temperatur, Luftdruck) und durch unterschiedliche Anlagenbetriebszustände (Nennlast, Teillast, unterschiedliche Brennstoffe) werden mit einer stetig regelnden Drosselklappe ausgeglichen. Dadurch entsteht ein optimaler Schornsteinzug mit einer einhergehenden Verbesserung der Verbrennung. Schornsteine, die einen zu starken Zug aufweisen bewirken eine schlechte Verbrennung mit stark steigenden Schadstoffemissionen. Mit der Drosselklappe wird dieser schädliche Einfluss auf die Umwelt und das Klima verhindert und sogar der Brennstoffverbrauch reduziert. Durch den optimalen Unterdruck bleibt das Brennmaterial bis zur vollständigen Verbrennung in der Brennkammer. Im Stillstand der Feuerungsanlage schließt die Klappe automatisch. Dadurch kühlt der Kessel auch langsamer aus und die Zeitdauer bis zum nächsten Feuerungsstart verzögert sich deutlich. Im komplett geschlossenen Zustand weist die Klappe einen minimalen Öffnungsquerschnitt von 20% auf. Im ausgeschalteten Zustand oder bei einem Stromausfall öffnet die Klappe über den integrierten aufladbaren Kondensator automatisch. Somit ist sichergestellt, dass die Rauchgase in jedem Fall abgeführt werden. Aufbau der automatischen Drosselklappe Die Drosselklappe besteht aus einer Abgasklappe mit stetig regelndem Stellantrieb, einer Druckdose, und einer Steuereinheit, die mit einem Touch-Display ausgestattet ist. Die Klappe ist für die gängigen Abgasrohrdurchmesser lieferbar. Die Montage erfolgt in wenigen Schritten und ist z.B. innerhalb von 15 Minuten machbar. Das gilt ebenso für die Nachrüstung in eine
Vorteile der Kombination im Überblick:
Schornsteinzugoptimierung und Ofenregelung mit automatischen Bimetall-Drosselklappen
Insbesondere hohe Schornsteine erzeugen infolge der geltenden Ableitbedingungen einen zu hohen Kaminzug, dieser verschlechtert die Verbrennung und erhöht den Schadstoffausstoß der Feuerstätte. Der Schräder FUTURE-DRAFTCONTROL Zugbegrenzer kann das Problemlösen. Der Zugbegrenzer wird vorzugsweise senkrecht auf den Abgasrohrstutzen in das Abgasrohr eingesetzt. Bei Raumtemperatur erfolgt keine Zugbeeinflussung, da die Bimetall gesteuerten Drosselklappen senkrecht ausgerichtet sind. Die heißen Rauchgase hingegen erzeugen automatisch eine Schwenkfunktion der Drosselklappen und der Rauchgasstrom wird dadurch gedrosselt und die Rauchgase verbleiben länger in der Brennkammer.
Vorteile im Überblick: